Es war der erste Auftritt von Wladimir Kaminer in Arnstadt. Es sei wohl die letzte Stadt in Deutschland, die er noch nicht besucht habe, sagte der in Moskau geborene Bestseller-Autor und freute sich, das offenbar die ganze Stadt zu seiner Kaminer-Show in die Stadthalle gekommen war. Der Samowar-Buddhist weiterlesen
Archiv der Kategorie: Arnstadt
Das Laub, der Nabu und ich
Es ist Herbst, das ist eine sehr schöne Jahreszeit. Aber leider fällt dabei auch Laub herunter. Bei mir im Garten ist es überwiegend städtisches Laub von mir zugeneigten öffentlichen Bäumen, aber man soll ja Geschenke nicht ablehnen.
Weil es auf die Dauer jedoch etwas nervig war, jeden Tag den Rechen zu schwingen, haben wir einen kleinen Laubsauger angeschafft, mit Häckselfunktion wegen der raumsparenden Entsorgung.
Eine feine Sache, dachte ich, bis jetzt eine Pressemitteilung vom „Nabu“ kam und mich eines Besseren belehrte: Als vorsätzlicher Laubsauger bin ich praktisch ein Umweltferkel, der Igel häckselt und das Radieschenbeet um seinen wohl verdienten Wintermantel bringt. Der Nabu-Rat: Ich soll das Laub zu einem großen Haufen zusammenrechen und liegen lassen.
Da darf aber dann bitte keiner zu viel Wind machen, auch der „Nabu“ nicht. Sonst fliegt die Sache auf.
Der Kopf in der Ilm
Dieses Buch ist kein Kriminalroman. Was der Weimarer Klaus Dalski beschreibt, sind wahre Fälle aus Thüringen, wenn auch leicht verfremdet. Denn der 71-jährige Autor, der ursprünglich aus Frankfurt/Oder stammt, war seit 1964 selbst ein Kriminalist. Der Kopf in der Ilm weiterlesen
100 Jahre Nagel-Brot
„Die Leute haben seit einem Jahr gefragt, wann wir unser 100. Jubiläum feiern“, sagt die „Chefin“ Beate Nagel. Ihr Mann Bernd, der Bäckermeister, hält eigentlich nicht viel von solch öffentlicher Aufmerksamkeit. Selbst, als Beate Nagel im vergangenen Jahr für ihren Mut in der Wendezeit die „Goldene Henne“ bekam, blieb er lieber zu Hause. Aber wenn es ums Erzählen geht, ist man bei dem 69-Jährigen richtig.
Wann die Bäckerei wirklich 100 wird, ist nicht ganz klar. Es hat 1910 oder auch schon 1909 in der Marktstraße 23 / Ecke Neue Gasse angefangen. Damals übernahm Bernds Großvater Friedrich dort eine Bäckerei. Aber schon 1912 folgte der Umzug in das jetzige Domizil: Friedrich kaufte von seinem Stiefonkel, dem Hofbäcker Hermann Zetsche, die uralte Bäckerei ab. Für 32 000 Goldmark, weiß Bernd Nagel. Die sollen damals auf dem Wohnzimmertisch über dem Laden gestapelt gewesen sein, an dem die Nagels heute noch Kaffee trinken. Keine Bank, kein Kredit, Goldmark in bar.
„Bäckerei Friedrich Nagel“ heißt sie seitdem. Aber die eigentliche Seele des Geschäfts war Großmutter Frieda: „Die hat den Betrieb über alle Hindernisse gebracht“. Als der ersten Weltkrieg begann und ihr Mann Friedrich eingezogen wurde, als im zweiten Weltkrieg fünf Leute geholt wurden. Auch Bernds Vater Fritz, der das Geschäft erst 1939 übernommen hatte, nachdem Friedrich an den Spätfolgen einer Verletzung aus dem ersten Weltkrieg gestorben war.
1941, im Jahr von Bernds Geburt, wurde Fritz eingezogen und kam ohne Füße und mit gelähmtem Händen aus dem Winter vor Moskau zurück. Man hat ihn noch in die Backstube getragen, damit er den Backofen, den er selbst in Auftrag gegeben hatte, wenigstens noch sehen konnte. 1943 ist auch er gestorben.
Großmutter Frieda musste handeln. Ihre Tochter Elfriede, 1911 noch in der Marktstraße geboren, hatte einen Schweizer geheiratet. Der war zwar Ankerwickler, aber er wurde nach Arnstadt geholt und zum Bäcker umgeschult. Das hat nach dem Krieg den Familienbetrieb vor der Enteignung bewahrt, im Flur hing schließlich ein Schweizer Schutzbrief.
1954 ging Richard in die Schweiz zurück. Und Großmutter Frieda legte fest: Der Junge wird Bäcker. Der Junge war Bernd und damals 13 Jahre alt. Der Betrieb sollte damals an den Konsum gehen, weil Nagels keinen Meister vorweisen konnten. Da ist Frieda mit dem jungen Bernd nach Berlin gefahren, sie haben sich nach Niederschönhausen durchgefragt und sind bis ins Vorzimmer von Wilhelm Pieck vorgedrungen. Ein Referent versprach: „Der Präsident wird das mit Wohlwollen behandeln“. Eine Woche später hatten sie die Bäckerei wieder. 1978 starb die Großmutter, Bernd übernahm die Bäckerei auch offiziell. Und ein Jahr später lernte er Beate kennen.
Wenn man Bernd Nagel fragt, was besonderes an seinem Brot ist, für das viele Leute sehr weit fahren, dann sagt er: „Gar nichts. Wir machen es nur wie immer. Einfach mit Sauerteig und ohne Chemie“. 350 bis 400 Brote am Tag.
Bernd Nagel ist 69, da sind andere längst in Rente. „Es ist eigentlich nur eine wirtschaftliche Abwehrschlacht, man sollte nicht weiter machen“, sagt er manchmal. „Aber irgendwie hängt man ja doch dran.“
Sechser im Lotto
Kay Krummrich aus Dannheim war der 100. Patient, dem im Jena ein neues Herz eingesetzt worden ist. Er habe Glück gehabt, dass er eines bekommen hat, sagt Kay heute und wirbt dafür, dass sich mehr Menschen für Organspenden zur Verfügung stellen.
Sechser im Lotto weiterlesen
Für die Töchter der Stadt
Vor 125 Jahren wurde die städtische höhere Mädchenschule in Arnstadt gegründet – auch für Knaben. Schon 1857 gab es die erste höhere Mädchenschule in Arnstadt. Doch erst Ostern 1885 wurde die Einrichtung von der Stadt übernommen – und bekam später sogar ein eigenes Haus.
Lord Helmchen in Arnstadt
Das Schöne am Internet ist, dass man dauernd neue Menschen kennenlernt. Neulich stieß ich zum Beispiel bei Twitter auf einen, der offenbar meine Heimatstadt irgendwie gefressen hatte: „Aber in Arnstadt möcht man eher nicht wohnen“ schrieb ein „Lord Helmchen“ (@lilalord) am 22. Juni. Naja, dachte ich, vielleicht ein Yedi-Ritter mit einer Beziehungsschlappe, man weiß ja nie. Nach einer verlorenen Liebe sieht auch die Bachkirche manchmal wie eine Döllbau-Baracke aus. Aber ich hatte die Sache schnell wieder vergessen.
Lord Helmchen in Arnstadt weiterlesen
Der Schlachten-Sammler

Am 17. Juli wird anlässlich des 600. Jubiläums in Polen die Schlacht bei Tannenberg nachgestellt, der Anfang vom Ende des Deutschen Ordens, den viele kreuzzugmäßig ungebildete Menschen auch Kreuzritter-Orden nennen. Als einziger Ritter-Darsteller aus Thüringen wird der Arnstädter Michael Kirchschlager dabei sein.
Der Schlachten-Sammler weiterlesen
Die Rückkehr des Tretrollers
Man hat ja vieles schon gehört. Aber dass in Frankenhain ein europäisches Tretroller-Wettfahren stattfindet, ist wirklich noch nicht da gewesen. So richtig verrückt aber sind die Rollerfahrer gar nicht. Und sind wir nicht alle früher mal Roller gefahren?
Die Rückkehr des Tretrollers weiterlesen
Wie funktioniert der Arnstädter Stadtrat?
Ich hatte heute einen netten Abend, denn ich habe endlich herausgefunden, wie der Arnstädter Stadtrat funktioniert: Er tut es gar nicht. Es sieht nur so aus.
Wie funktioniert der Arnstädter Stadtrat? weiterlesen