Anlässlich des heutigen Aschermittwochs hat Arnstadt die Fortsetzung einer mehr oder weniger beliebten Fastenaktion ausgerufen. Die Arnstädter dürfen wieder lernen, eine gefühlte Ewigkeit ohne Ichtershäuser Straße zu leben. Wie schon seit Jahren.
Archiv der Kategorie: Arnstadt
Ein Stück Arnstadt

Er hatte so ein Lächeln, das die Leute verändert, bevor sie es merken. Und er strahlte eine Ruhe aus, die wohltat.
Rulemann Jahn war ein guter Arzt. Er machte überhaupt alles, was er machte, gut. Als Sänger im Bachchor, als Stadtführer, im Neideckverein. Er war ein Stück von diesem leisen, fleißigen Arnstadt, das weniger auffällt als manch lautes Getön an der Oberfläche, aber die Stadt so lebenswert macht. Nach einem Gespräch mit diesem klugen, freundlichen Menschen hatte man immer das Gefühl, Arnstadt, Bach oder die Welt ein wenig besser verstanden zu haben.
Mit 80 ist er nun gegangen. Aber es sind viele Stellen in dieser Stadt, die an ihn erinnern. Und das wird bleiben.
Ein gutes Jahr
Würdiges Jubiläumsheft
Das 25. heimatkundliche Lesebuch des Thüringer Geschichtsvereins Arnstadt ist erschienen. Es ist besonders dick und besonders vielfältig. Bei manchen Beiträgen mag der Ideologie-Anteil etwas zu üppig ausgefallen sein, aber vielleicht ist das auch Geschmackssache. Es gibt genug Interessantes – nicht nur für Arnstädter. Würdiges Jubiläumsheft weiterlesen
Bummelstreik im Atomlabor?
Was ist an der These mit den vergrabenen Atombomben im Jonastal dran? Ein Kernphysiker vertritt dazu eine interessante These: Die Wissenschaftler im dritten Reich waren überhaupt nicht so weit, um eine Bombe zu bauen. Und eigentlich wollten sie das auch nicht.
Bummelstreik im Atomlabor? weiterlesen
Das Schul-Schloss
Als sie gebaut wurde, waren die Arnstädter zunächst gar nicht begeistert. Nun wird die Schule in der Lindenallee 110 Jahre alt – und es gibt wieder Hoffnung auf eine Zukunft dieses schönen Gebäudes.
Das Schul-Schloss weiterlesen
Modell Bogumil 8+2
Bismarck und Rosenkohl
Es gab da gerade so eine eigenartige Bürgerbefragung zum künftigen Standort des Bismarckbrunnens. Ich habe versucht zu verstehen, was da passiert ist. Und bin auf Rosenkohl gekommen.
Bereich Litfaßsäule
Kein Bock aus Arnscht
Woher kommt eigentlich „Bock Arnscht“? Es gibt viele Erklärungsversuche. Die geläufigste Geschichte allerdings dürfte falsch sein: Die vom Abgeordneten oder Bürgermeister Bock aus Arnstadt, der sich am Telefon mit „Bock, Arnscht“ meldete.