Morgen soll im Arnstädter Stadtrat ein Antrag verabschiedet werden, mit dem endlich alles gut wird und Arnstadt auch nach der Gebietsreform Kreisstadt bleibt. Dafür sollen Bürgermeister und Landrätin sorgen. Ich habe mir mal ausgemalt, was hinterher passieren könnte.
Wer heute in den Archiven Antworten auf die Frage sucht, wie es in der DDR so war, stößt auf Maßnahmepläne. Die hatten zwar nichts mit der Wirklichkeit zu tun, aber alle hatten was zum Abheften. Zum Beispiel den Arnstädter Maßnahmeplan für die Friedensfahrt vor 45 Jahren.
Am Opel-Kreisel ist der Frühling eingekehrt. Schon eine Woche hatte das frische Grün Zeit, zwischen den Umleitungs-Baken zu sprießen. Kaum ein Bauarbeiter stört die idyllische Szenerie. Ein Ort der Ruhe ist entstanden, an dem es noch stiller ist als in der Arnstädter Fußgängerzone.
Arnstadt hat eine neue Internet-Seite. Nach jahrelangen Ankündigungen ging jetzt eine vorläufige Variante ins Netz. Erster Eindruck: Sie sieht bunter aus als die alte – und eben so, wie viele Internet-Seiten heute aussehen. Was bietet sie sonst noch? Ein unfreiwilliger Beta-Test.
Anlässlich des heutigen Aschermittwochs hat Arnstadt die Fortsetzung einer mehr oder weniger beliebten Fastenaktion ausgerufen. Die Arnstädter dürfen wieder lernen, eine gefühlte Ewigkeit ohne Ichtershäuser Straße zu leben. Wie schon seit Jahren.
Rulemann Jahn als Stadtführer beim Brunnenfest 2011
Er hatte so ein Lächeln, das die Leute verändert, bevor sie es merken. Und er strahlte eine Ruhe aus, die wohltat.
Rulemann Jahn war ein guter Arzt. Er machte überhaupt alles, was er machte, gut. Als Sänger im Bachchor, als Stadtführer, im Neideckverein. Er war ein Stück von diesem leisen, fleißigen Arnstadt, das weniger auffällt als manch lautes Getön an der Oberfläche, aber die Stadt so lebenswert macht. Nach einem Gespräch mit diesem klugen, freundlichen Menschen hatte man immer das Gefühl, Arnstadt, Bach oder die Welt ein wenig besser verstanden zu haben.
Mit 80 ist er nun gegangen. Aber es sind viele Stellen in dieser Stadt, die an ihn erinnern. Und das wird bleiben.
Viele positive Veränderungen im Stadtbild, tolle Werbefilme im Fernsehen, sogar mehr Polizei und schnelles Internet: Für Arnstadt lief 2016 absolut super. Nur ums Rathaus herum dominiert die schlechte Stimmung.
Das 25. heimatkundliche Lesebuch des Thüringer Geschichtsvereins Arnstadt ist erschienen. Es ist besonders dick und besonders vielfältig. Bei manchen Beiträgen mag der Ideologie-Anteil etwas zu üppig ausgefallen sein, aber vielleicht ist das auch Geschmackssache. Es gibt genug Interessantes – nicht nur für Arnstädter. Würdiges Jubiläumsheft weiterlesen →
Als sie gebaut wurde, waren die Arnstädter zunächst gar nicht begeistert. Nun wird die Schule in der Lindenallee 110 Jahre alt – und es gibt wieder Hoffnung auf eine Zukunft dieses schönen Gebäudes. Das Schul-Schloss weiterlesen →