Mit dem Marienstift ist es wie mit unseren Enkeln“, sagt Heinrich Behr, „sie sind auch größer geworden, als wir anfangs dachten“. 20 Jahre ist es schon her, dass der Kirchenrat die Leitung der Einrichtung an Jürgen Friedrich übergab. Am 5. August feierte Heinrich Behr seinen 85. Geburtstag.
Steuermann in schwierigen Zeiten weiterlesen
Archiv der Kategorie: Arnstadt
Tofu auf dem Rost
Manchmal kommt man ja nicht dran vorbei. Ein Thüringer Radiosender warb kürzlich nahezu ununterbrochen dafür, dass man an irgendeinem Tag unbedingt irgendwie irgendwas grillen soll. Aber eben nicht irgendwas irgendwie, sondern etwas ganz besonderes und auf außergewöhnliche Art. Am besten an einem außergewöhnlichen Platz.
Grauenvoll, was da so zum Grillen vorgeschlagen wurde. Klebrig-süße Gummibärchen zum Beispiel und unschuldiges Gemüse. Dabei fielen sogar Worte wie »gesunde Ernährung«. Als ob das was mit Rostkultur zu tun hätte.
Nein, ich werde niemals ein um Mitternacht von fünf Jungfrauen in Diätleinöl eingelegtes Tofustück auf den Rost legen. Und ich fahre dazu auch nicht zum Alkerslebener Flughafen, besuche die Ichtershäuser Kläranlage oder einen anderen idyllischen Ort.
Ich bleibe bei selbst gewürztem Rostbrätel. Gebraten mit der völlig ungesunden Holzkohle. Daheim im Garten und dann, wenn mir danach ist. Vielleicht werde ich deshalb heute als Spießer verlacht. Aber irgendwann könnte ich auch als Bewahrer der ursprünglichen Rostkultur in die Geschichte eingehen. Oder als wahrer Freund des gemeinen Gummibärchens.
Kein Kuschelknast
Es war in mehrerer Hinsicht ein doppeltes Richtfest, das da Ende Juni in der Nähe des Autobahnzubringers Arnstadt-Nord gefeiert wurde. Zum einen gab es zwei Ministertermine, offenbar aus Koalitionsgründen. Zunächst besichtigten die beiden Minister Carius (Bau, CDU) und Poppenhäger (Justiz, SPD) gemeinsam die Baustelle, eine Woche später kam Carius allein zum Richtfest. Es gab zwei Richtkronen, um der Vielzahl der Gebäude, die zu errichten sind, Rechnung zu tragen. Und es gibt eigentlich sogar zwei Anstalten. Zum einen das eigentliche große Jugendgefängnis, aber daneben entsteht noch eine kleine Jugendarrestanstalt.
Kein Kuschelknast weiterlesen
Ferien an der Ilm
Das Freizeitheim an der Ilm bei Dörnfeld ist nicht nur in den Sommerferien ein gefragter Erholungsort. Die Gäste kommen aus allen Teilen Thüringens – und fühlen sich offenbar sehr wohl. Klagen gab es höchstens darüber, dass die Aufenthaltsdauer eigentlich zu kurz sei. Aber man kann ja wiederkommen.
Ferien an der Ilm weiterlesen
Damals im RFT-Kulturhaus
Seit einigen Tagen muss ich wieder öfter daran denken, wie es so war, damals im RFT-Kulturhaus. Als am Abend des 30. Juli der Brandgeruch aus der vernagelten Ruine des »Lindenecks« drang, war mir schon recht mulmig zumute. Es war ein Stück Vergangenheit, dass da brannte. Meiner Vergangenheit.
Damals im RFT-Kulturhaus weiterlesen
In der Mitte angekommen
Das Schweizer Prognos-Institut erteilt dem Ilmkreis überwiegend gute Noten für seine Entwicklung. In drei Jahren ist er im Vergleich der 412 Regionen Deutschlands um 129 Ränge auf Platz 225 vorgestoßen und damit in der Wertigkeit dort angekommen, wo er sich geografisch auch befindet: in der Mitte Deutschlands.
In der Mitte angekommen weiterlesen
Das Job-Wunder
Es liegt wieder einmal eine gute Nachricht in der Luft. Am Erfurter Kreuz, so hört man in der Stadt, werde es demnächst eine Neuansiedlung geben. Wie groß, ist noch nicht ganz klar. Aber jedenfalls seien die Verhandlungen schon recht weit gediehen. Die Region ist schon gewöhnt an solche guten Nachrichten.
Das Job-Wunder weiterlesen
Investition in die Zukunft
Als Joachim Günsel die Anerkennungsurkunden für die Gründungsmitglieder der „Stiftung Stadtilm“ überreichte, tat er dies nicht als Stadtilmer Bürgermeister, sondern als Vorstandsvorsitzender. Denn die Stiftung, die durch eine Veröffentlichung im „Thüringer Staatsanzeiger“ ihre offizielle Bestätigung erfahren hat, ist keine kommunale Institution – auch wenn sie die Entwicklung der Kommune zum Ziel hat. „Das ist eine rein private Initiative“, sagt Günsel, „von den 25.000 Euro Gründungskapital stammt kein Euro aus dem Haushalt der Stadt“.
Investition in die Zukunft weiterlesen
Alle Türen offen
Über fehlenden Auslauf konnte sich Debby am Sonnabend nicht beklagen. „Hier braucht man eigentlich ein Fahrrad“, sagte Manfred Ress, der mit der 9-jährigen Bobtailhündin, seiner Frau und ein paar Freunden Anfang Juli durch die Hallen der Firma Garant lief und den Fertigungsprozess erklärte. „Als ich damals anfing, war hier noch eine Freifläche“, sagte er, „damals wurden die Türen und Zargen in nur einer Halle produziert und das Lager war auch noch mit drin“.
Alle Türen offen weiterlesen
Guttenberg in Gossel?
Der Streit um die Abwasserbeiträge für die Grundstücksbesitzer der drei „Klärteichdörfer“ Bittstädt, Gossel und Neusiß währt schon viele Jahre. Nachzuvollziehen ist diese Auseinandersetzung nur schwer, denn die Hausbesitzer sollen für Anlagen zur Kasse gebeten werden, die sie in Vorwendezeiten selbst mit errichtet haben. Der WAZV Arnstadt hingegen beruft sich auf die Thüringer Gesetze, die solches Vorgehen regelrecht fordern. Seit 2008 wird deshalb versucht, die Frage mit einer so genannten „Musterklage“ zu klären, bei der zunächst nur ein Fall verfolgt wird, der dann als Maßstab für alle gelten kann. Die ist jetzt allerdings in eine Sackgasse geraten. Und es hagelt nun nicht nur Schuldzuweisungen, sondern es gibt sogar Plagiatsvorwürfe: Eine neue Klage soll abgeschrieben worden sein.
Guttenberg in Gossel? weiterlesen