Was ist an der These mit den vergrabenen Atombomben im Jonastal dran? Ein Kernphysiker vertritt dazu eine interessante These: Die Wissenschaftler im dritten Reich waren überhaupt nicht so weit, um eine Bombe zu bauen. Und eigentlich wollten sie das auch nicht.
Bummelstreik im Atomlabor? weiterlesen
Schlagwort-Archive: Jonastal
Neue Wege im Jonastal gesucht
Das Jonastal ist einer der interessantesten Gegenden der Region. Es weckt Begehrlichkeiten bei Raubgräbern, zieht gehirnkranke Naziverehrer an, aber auch Naturfreunde auf der Suche nach seltenen Tieren und Pflanzen. Gestörte Motocrossfahrer ruinieren regelmäßig die Muschelkalkhänge und es gibt schwierige Besitzverhältnisse. Und mittendrin müht sich ein Verein, abseits von kruden Verschwörungstheorien die Wahrheit zu erforschen und das Gedenken zu bewahren. Eine Sisyphosarbeit im Tal der Wilden Weiße.
Neue Wege im Jonastal gesucht weiterlesen
Führer am Fenster
Wofür sollten die unterirdischen Anlagen im Jonastal zu Nazi-Zeiten wirklich dienen? Und war Hitler jemals dort? Fragen, die Heerscharen von Forschern und Verschwörungstheoretikern beschäftigen. Zumindest auf die letzte gibt es jetzt eine überraschende Antwort. Ja, er war da und hat sogar aus dem Fenster gesehen. Zumindest am ersten Maiwochenende 2011.
Führer am Fenster weiterlesen
Qualmen für das Birkhuhn
Riesige Rauchschwaden über dem Truppenübungsplatz Ohrdruf beunruhigten gestern viele Anwohner. Ein Großbrand im Militärgelände? Die Verantwortlichen winkten ab: Es werden nur Grünflächen vorsorglich abgebrannt, sogar zum Wohle der Natur. Das stieß besonders im Ilmkreis auf Verwunderung, denn dort sind solche Brenntage längst verboten.
Qualmen für das Birkhuhn weiterlesen
Amt 800

Matthias Grimm hat schon Erfahrungen beim Bau von Modellen. Jetzt hat der 53-jährige Arnstädter sein fünftes Werk vollendet. Im Maßstab 1 : 200 ist das „Amt 800“ im Dokumentationszentrum des Jonastal-Vereins im Arnstädter Bahnbetriebswerk wieder auferstanden. Nur wenige Arnstädter haben es damals so zu Gesicht bekommen, die meisten haben aber zumindest schon vom „Bergbad“ am Eulenberg gehört.
Amt 800 weiterlesen
Salonwagen von Compiegne II: Berühmtes Kanapee
An den warmen Mantel kann sich Erika Liebetrau noch gut erinnern. Mit schwarzen Knöpfen und einer Kapuze aus einem dicken Wollstoff, weinrot mit einem Touch ins Lila. Die Mutter hatte ihn nach dem Krieg für Erikas große Schwester genäht, später trug sie ihn selbst auch. Was sie damals nicht wusste: Der Stoff stammte aus dem berühmtesten Eisenbahnwagen der Welt. Der Mantel war aus dem Fenstervorhang des Salonwagens von Compiegne gemacht.
Das Ende des Salonwagens von Compiegne (I)
Der als Waggon von Compiégne bekannt gewordene Salonwagen mit der Nummer 2419 D hat mehrfach im vergangenen Jahrhundert Geschichte geschrieben. Gebaut wurde der edle Speisewagen mit blinkendem Kupferdach und Teakholz-Ausstattung im Jahr 1914 im französischen Saint-Denis. Berühmt wurde er zum ersten Mal vier Jahre später, mittlerweile zum Konferenzwagen umgebaut. An einem Tisch im Inneren wurde das Ende des Ersten Weltkriegs mit der deutschen Kapitulation besiegelt, im Wald von Compiégne in der heutigen Thüringer Partnerregion Picardie.