Die Bäckerei Fischer hat nach über 300 Jahren für immer geschlossen. Es ist nicht die einzige Hiobsbotschaft aus der Innenstadt. Und die Händler, die bleiben, sehen mit Skepsis in die Zukunft, denn es drohen mehrere Baumaßnahmen, über die nur bekannt ist, dass sie lange dauern.
Ein Goethe-Zitat über Arnstadt macht gerade die Runde – nicht nur im Internet. Darin lobt der große Dichter die Wandermöglichkeiten: „Arnstadt hat auf allen Seiten reizende Spaziergänge.“ Aber ist das Zitat wirklich von Goethe?
Vor dem Prinzenhof steht jetzt ein Geländer, um Passanten davor zu schützen, in die sagenhafte Tiefe von über einem Meter zu stürzen. Alle regen sich darüber auf. Den einen ist es nicht sicher genug, die anderen finden es völlig überflüssig.
Arnstadt ist im Vergleich zu anderen Städten bisher recht gut durch die großen Krisen dieser Zeit gekommen – auch wenn das montags manche Menschen anders sehen. 2022 war sogar ein ziemlich erfolgreiches Jahr, obwohl es mit der Landesgartenschau nicht geklappt hat.
Auf einen Systemwechsel folgen Straßenumbenennungen, das war schon immer so, auch in Arnstadt nach dem 2. Weltkrieg. Aber während die meisten Änderungen von 1945 mindestens bis zum Ende der DDR Bestand hatten, gab es im Jahr 1950 eine neue Umbenennungswelle, die man mit Recht als eine Ansammlung von Pleiten, Pech und Pannen bezeichnen kann.
Endlich gab es wieder einen Bachadvent. Als hätte es nie ein Virus gegeben, strömten die Arnstädter und viele Gäste in die Innenstadt und ließen sich auf die Weihnachtszeit einstimmen. Dass die Veranstaltung jedes Mal ein bisschen anders ist, gehört dazu. Bekanntes verzaubern weiterlesen →
Arnstadt könnte am 23. Oktober des 50. Todestages eines erfolgreichen Komponisten gedenken. Aber 50 Jahre nach seinem Tod ist Felix Pietge vollständig aus dem öffentlichen Bewusstsein verschwunden. Wer war dieser Mann? Und warum wurde er vergessen?
Dass Arnstadt mit der Firma Ley auf eine erfolgreiche Automobilgeschichte zurückblicken kann, ist Kennern der Heimatgeschichte längst bekannt. Jetzt ist ein Beitrag aufgetaucht, der die Verbindungen dieser Firma nach Russland näher untersucht.
Eigentlich braucht man nicht viel über das Stadtfest zu schreiben, es waren ja alle da und konnten sich selbst eine Meinung bilden. Deshalb gibt es – wie schon zu vergangenen Festen – nur einen Schnellcheck ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Journalist und DEFA-Stiftungs-Vorstand Ralf Schenk. Bildquelle: mdr
Es gibt nicht viele berühmte Leute, die in Arnstadt geboren sind. Einer, der sich um die Bewahrung der Filmschätze aus der DDR und ihre Aufarbeitung große Verdienste erworben hat, ist in dieser Woche gestorben: der Journalist Ralf Schenk.