Gerade wurde mal wieder ein Baustopp in Dresden verhängt, wenn auch nur für eine Woche. Die Kämpfe um die Waldschlösschenbrücke wollen nicht enden. Das Stuttgart 21 des Ostens hat schon einen Welterbe-Titel gekostet, eine langfristige Lösung für den Verkehr wird die Brücke nicht bringen. Ein Durcheinander, das sich die Dresdener ganz alleine eingebrockt haben. Brücken schlagen weiterlesen
100 Jahre Nagel-Brot
„Die Leute haben seit einem Jahr gefragt, wann wir unser 100. Jubiläum feiern“, sagt die „Chefin“ Beate Nagel. Ihr Mann Bernd, der Bäckermeister, hält eigentlich nicht viel von solch öffentlicher Aufmerksamkeit. Selbst, als Beate Nagel im vergangenen Jahr für ihren Mut in der Wendezeit die „Goldene Henne“ bekam, blieb er lieber zu Hause. Aber wenn es ums Erzählen geht, ist man bei dem 69-Jährigen richtig.
Wann die Bäckerei wirklich 100 wird, ist nicht ganz klar. Es hat 1910 oder auch schon 1909 in der Marktstraße 23 / Ecke Neue Gasse angefangen. Damals übernahm Bernds Großvater Friedrich dort eine Bäckerei. Aber schon 1912 folgte der Umzug in das jetzige Domizil: Friedrich kaufte von seinem Stiefonkel, dem Hofbäcker Hermann Zetsche, die uralte Bäckerei ab. Für 32 000 Goldmark, weiß Bernd Nagel. Die sollen damals auf dem Wohnzimmertisch über dem Laden gestapelt gewesen sein, an dem die Nagels heute noch Kaffee trinken. Keine Bank, kein Kredit, Goldmark in bar.
„Bäckerei Friedrich Nagel“ heißt sie seitdem. Aber die eigentliche Seele des Geschäfts war Großmutter Frieda: „Die hat den Betrieb über alle Hindernisse gebracht“. Als der ersten Weltkrieg begann und ihr Mann Friedrich eingezogen wurde, als im zweiten Weltkrieg fünf Leute geholt wurden. Auch Bernds Vater Fritz, der das Geschäft erst 1939 übernommen hatte, nachdem Friedrich an den Spätfolgen einer Verletzung aus dem ersten Weltkrieg gestorben war.
1941, im Jahr von Bernds Geburt, wurde Fritz eingezogen und kam ohne Füße und mit gelähmtem Händen aus dem Winter vor Moskau zurück. Man hat ihn noch in die Backstube getragen, damit er den Backofen, den er selbst in Auftrag gegeben hatte, wenigstens noch sehen konnte. 1943 ist auch er gestorben.
Großmutter Frieda musste handeln. Ihre Tochter Elfriede, 1911 noch in der Marktstraße geboren, hatte einen Schweizer geheiratet. Der war zwar Ankerwickler, aber er wurde nach Arnstadt geholt und zum Bäcker umgeschult. Das hat nach dem Krieg den Familienbetrieb vor der Enteignung bewahrt, im Flur hing schließlich ein Schweizer Schutzbrief.
1954 ging Richard in die Schweiz zurück. Und Großmutter Frieda legte fest: Der Junge wird Bäcker. Der Junge war Bernd und damals 13 Jahre alt. Der Betrieb sollte damals an den Konsum gehen, weil Nagels keinen Meister vorweisen konnten. Da ist Frieda mit dem jungen Bernd nach Berlin gefahren, sie haben sich nach Niederschönhausen durchgefragt und sind bis ins Vorzimmer von Wilhelm Pieck vorgedrungen. Ein Referent versprach: „Der Präsident wird das mit Wohlwollen behandeln“. Eine Woche später hatten sie die Bäckerei wieder. 1978 starb die Großmutter, Bernd übernahm die Bäckerei auch offiziell. Und ein Jahr später lernte er Beate kennen.
Wenn man Bernd Nagel fragt, was besonderes an seinem Brot ist, für das viele Leute sehr weit fahren, dann sagt er: „Gar nichts. Wir machen es nur wie immer. Einfach mit Sauerteig und ohne Chemie“. 350 bis 400 Brote am Tag.
Bernd Nagel ist 69, da sind andere längst in Rente. „Es ist eigentlich nur eine wirtschaftliche Abwehrschlacht, man sollte nicht weiter machen“, sagt er manchmal. „Aber irgendwie hängt man ja doch dran.“
Sechser im Lotto
Kay Krummrich aus Dannheim war der 100. Patient, dem im Jena ein neues Herz eingesetzt worden ist. Er habe Glück gehabt, dass er eines bekommen hat, sagt Kay heute und wirbt dafür, dass sich mehr Menschen für Organspenden zur Verfügung stellen.
Sechser im Lotto weiterlesen
Für die Töchter der Stadt
Vor 125 Jahren wurde die städtische höhere Mädchenschule in Arnstadt gegründet – auch für Knaben. Schon 1857 gab es die erste höhere Mädchenschule in Arnstadt. Doch erst Ostern 1885 wurde die Einrichtung von der Stadt übernommen – und bekam später sogar ein eigenes Haus.
Entweder die Stasi – oder die Schranke ist zu
Wissenschaftler der Zeppelin Universität Friedrichshafen sind jetzt mit einer sensationellen Studie an die Öffentlichkeit getreten: Der 1989 von vielen so sehnlichst erwünschte Zusammenhang zwischen Stasi und Volkswirtschaft soll tatsächlich existieren. Leider aber nicht ganz so, wie es sich die Demonstranten vor den Stasi-Zentralen vorgestellt hatten. Die überraschende Erkenntnis: Wo damals mehr Spitzel waren, ist heute die Arbeitslosigkeit besonders hoch und die Bereitschaft zur Organspende geringer. Die Plattenverkaufszahlen der Puhdys und die Jahresmitteltemperatur in Ottendorf-Okrilla wurden dabei allerdings unberücksichtigt gelassen.
Entweder die Stasi – oder die Schranke ist zu weiterlesen
Angeödete Elektronen
Harald Lesch hat in Ilmenau über das Universum nachgedacht. Vor einem übervollen Hörsaal, der nicht einmal alle Interessenten fassen konnte. Denn Lesch ist eine Art Physik-Entertainer. Nach seinen Vorträgen brummt niemandem der Schädel, dafür sind die Lachmuskeln umso mehr strapaziert worden.
Angeödete Elektronen weiterlesen
Lord Helmchen in Arnstadt
Das Schöne am Internet ist, dass man dauernd neue Menschen kennenlernt. Neulich stieß ich zum Beispiel bei Twitter auf einen, der offenbar meine Heimatstadt irgendwie gefressen hatte: „Aber in Arnstadt möcht man eher nicht wohnen“ schrieb ein „Lord Helmchen“ (@lilalord) am 22. Juni. Naja, dachte ich, vielleicht ein Yedi-Ritter mit einer Beziehungsschlappe, man weiß ja nie. Nach einer verlorenen Liebe sieht auch die Bachkirche manchmal wie eine Döllbau-Baracke aus. Aber ich hatte die Sache schnell wieder vergessen.
Lord Helmchen in Arnstadt weiterlesen
Der tapfere kleine Toaster
Wir haben uns einen neuen Bundespräsidenten wählen lassen, die öffentliche Anteilnahme war nahezu schweinsteigerisch. Aber der Vorgang zeigt auch: Jeder sieht in dem Amt, was ihm sonst im Leben fehlt. Einen Ersatzkaiser, eine richtige Opposition, ein besseres Verfassungsgericht oder eine Lena der Politik. Dabei ist der Hausherr im Berliner Schloss (da gibts nämlich schon eines) einfach nur der Toaster, der auf Staatsempfängen das Buffet frei gibt. Und das kann der Wulff wahrscheinlich gar nicht mal so schlecht. Der tapfere kleine Toaster weiterlesen
Der Schlachten-Sammler
Am 17. Juli wird anlässlich des 600. Jubiläums in Polen die Schlacht bei Tannenberg nachgestellt, der Anfang vom Ende des Deutschen Ordens, den viele kreuzzugmäßig ungebildete Menschen auch Kreuzritter-Orden nennen. Als einziger Ritter-Darsteller aus Thüringen wird der Arnstädter Michael Kirchschlager dabei sein.
Der Schlachten-Sammler weiterlesen
Die Rückkehr des Tretrollers
Man hat ja vieles schon gehört. Aber dass in Frankenhain ein europäisches Tretroller-Wettfahren stattfindet, ist wirklich noch nicht da gewesen. So richtig verrückt aber sind die Rollerfahrer gar nicht. Und sind wir nicht alle früher mal Roller gefahren?
Die Rückkehr des Tretrollers weiterlesen