Natürlich wissen nicht nur die älteren Arnstädter, wer Friedrich Behr war. Bis 1958 leitete der Pfarrer das Marienstift und sorgte auch in Zeiten, da die Kirche in der Gesellschaft in eine unbedeutende Nebenrolle gedrängt werden sollte, unter schwierigen Bedingungen für einen Fortbestand und die Mehrung des guten Rufes der Einrichtung. Grund genug, seines 110. Geburtstages zu gedenken. Aber, wie es Friedrich Behr wohl auch selbst gehalten hätte, nicht mit einer Jubelfeier, sondern mit Nachdenken über Lehren aus der Vergangenheit und mögliche Fährnisse von Gegenwart und Zukunft. Nachdenkliches Jubiläum weiterlesen →
Viele Touristen, die sich später an Arnstadt erinnern, sprechen lobend über die erlebte Stadtführung. Es gibt viele Frauen und Männer, die es verstehen, das Interesse für diese Stadt zu wecken. Jeder und jede hat eine eigene Art dafür entwickelt. Das gilt auch für diese Frau, die sehr gern „gebucht“ wird: Renate Friedel. Sie hat schon 555 Reisegruppen durch die Stadt geführt. Frau Friedels Märchenstunde weiterlesen →
An den warmen Mantel kann sich Erika Liebetrau noch gut erinnern. Mit schwarzen Knöpfen und einer Kapuze aus einem dicken Wollstoff, weinrot mit einem Touch ins Lila. Die Mutter hatte ihn nach dem Krieg für Erikas große Schwester genäht, später trug sie ihn selbst auch. Was sie damals nicht wusste: Der Stoff stammte aus dem berühmtesten Eisenbahnwagen der Welt. Der Mantel war aus dem Fenstervorhang des Salonwagens von Compiegne gemacht.
Der als Waggon von Compiégne bekannt gewordene Salonwagen mit der Nummer 2419 D hat mehrfach im vergangenen Jahrhundert Geschichte geschrieben. Gebaut wurde der edle Speisewagen mit blinkendem Kupferdach und Teakholz-Ausstattung im Jahr 1914 im französischen Saint-Denis. Berühmt wurde er zum ersten Mal vier Jahre später, mittlerweile zum Konferenzwagen umgebaut. An einem Tisch im Inneren wurde das Ende des Ersten Weltkriegs mit der deutschen Kapitulation besiegelt, im Wald von Compiégne in der heutigen Thüringer Partnerregion Picardie.