
Fast jeder Arnstädter kannte Bernd Koch. Und wer ihn nicht kannte, kannte wenigstens jemanden, der ihn schon mal trommeln gehört hatte. Denn Kochi, wie ihn alle nannten, war Schlagzeuger schon von Kindesbeinen an. Nun ist er gestorben.
Diese (unvollständige) Liste ist das Ergebnis meiner Recherchen über die Arnstädter Bands 1953 – 1990. Ergänzungen und Korrekturen ausdrücklich erwünscht!
Wer an Gossel denkt, dem fällt nicht sofort Popmusik ein. Aber in dem kleinen Ort oberhalb des Jonastals zwischen Espenfeld und Crawinkel fanden sich schon in der 2. Hälfte der 60er Jahre ein paar Jungs zum Musikmachen zusammen. Nicht für andere, sondern einfach nur für sich. Dann kam die Armeezeit – und als sie sich 1970 in Gossel wiedertrafen, beschlossen sie eine Band zu gründen.
1965 war das Jahr, als Walter Ulbricht auf dem 11. Plenum des SED-Zentralkomitees mit einer Rede gegen die „Monotonie des Yeah, Yeah, Yeah“ die Beatmusik aus der DDR verbannen wollte. Aber es war auch das Jahr, als ein paar junge Ichtershäuser ihre musikalische Laufbahn begannen. Sie spielten jene Beat-Musik, gegen die Ulbricht gewettert hatte und fanden sogar bei der FDJ Unterstützung.
Angefangen haben sie als „Guitar Boys“ und entwickelten sich zu der wohl wildesten Band der damaligen Zeit in der Region. So war es nur eine Frage der Zeit, dass die Band schließlich verboten wurde. Aber es gibt sie heute noch. Geliebt und verboten: Die Arnstädter Satelliten weiterlesen
Sie begannen als Duo, schafften es fast in Heinz Quermanns Castingshow „Herzklopfen kostenlos“, tourten mit einem „Ensemble Junger Talente“ durch die Lande und rockten das Pressefest der SED-Bezirkszeitung: Die „Comets“ brachten den Beat nach Arnstadt.
Die Comets kommen weiterlesen