Über Baumfällungen hat der Bauausschuss des Stadtrats des öfteren zu entscheiden. Meist werden die Anträge sehr kurz behandelt, es wird festgelegt, wo die Ersatzpflanzungen erfolgen und das war es dann auch schon. Denn an Bäumen ist kein Mangel in der Stadt, allein seit der Wende wurden 1600 neue angepflanzt. Doch in dieser Woche entwickelte sich aus dem Antrag über die notwendige Fällung von drei Linden eine heiße Debatte. Denn es handelt sich um Bäume, die auf dem Markt stehen. Und die sind in Arnstadt so etwas wie die Kühe in Indien.
Bäume, Bach und Bismarck weiterlesen
Archiv der Kategorie: Geschichte
Über Nacht erledigt
Das Arnstädter Möbelwerk hat sich wieder am Markt etablieren können und zählt jetzt 30 Beschäftigte. Von den Mitarbeiterzahlen vor der Insolvenz ist man noch ein ganzes Stück entfernt. Aber es geht offenbar aufwärts in der Fabrik, die sich DDR-Zeiten ihre Kunden noch aussuchen konnte.
Über Nacht erledigt weiterlesen
Am Anfang war der Kleister
»Sycofix« kannte jeder in der DDR. Damit befestigten ganze Generationen ihre Raufaser-Tapeten. Doch die Tradition reicht viel weiter zurück: Schon 1911 gründete der Chemiker Edmund Sieder in Plaue die wohl älteste Kleisterfabrik Deutschlands. »Mit Ihrem Kleister wurden wahrscheinlich schon die wunderbarsten Jugendstil-Tapeten geklebt«, sagte Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht, die extra zum Gratulieren angereist war. Denn es kommt nicht oft vor, dass eine Firma ihr 100-jähriges Bestehen feiern kann.
Am Anfang war der Kleister weiterlesen
Führer am Fenster
Wofür sollten die unterirdischen Anlagen im Jonastal zu Nazi-Zeiten wirklich dienen? Und war Hitler jemals dort? Fragen, die Heerscharen von Forschern und Verschwörungstheoretikern beschäftigen. Zumindest auf die letzte gibt es jetzt eine überraschende Antwort. Ja, er war da und hat sogar aus dem Fenster gesehen. Zumindest am ersten Maiwochenende 2011.
Führer am Fenster weiterlesen
Gagarins Lächeln
Vor 50 Jahren flog ein Mensch ins All, der für mich mehr war als der erste Kosmonaut. Es war ein Mann, der unvergleichlich lächeln konnte. Ein Lächeln, das entwaffnend war und weise zugleich. Dieses Lächeln war nur für mich bestimmt. Denn mit Gagarin hatten die Guten gewonnen. Und ich war auf ihrer Seite.
Gagarins Lächeln weiterlesen
Braten, nicht grillen!

Eigentlich wird ja immer bei schönen Wetter angebraten. Und als die Thüringer Bratwurstfreunde am Sonnabend in aller Frühe von Holzhausen über Arnstadt nach Erfurt zur „Rostkultur“ aufbrachen, war es zumindest auch noch trocken. Der Rest des Tages aber erinnerte eher an Spätherbst. Was einen Bratwurstenthusiasten aber nicht vom Rost fernhalten kann.
Braten, nicht grillen! weiterlesen
Klöße wie 1842
Wie hat man in Arnstadt um 1842 gekocht? Und würde das heute noch schmecken? Auf solche theoretischen Fragen wurde am Donnerstag im Gast- und Logierhaus Goldene Henne in Arnstadt eine praktische Antwort gegeben. Das Henne-Team hatte nach alten Rezepten gekocht und gebacken.
Klöße wie 1842 weiterlesen
Die Familien-Klöße

Wenigstens einmal im Jahr gibt es bei uns Gänsebraten mit selbst gemachten Thüringer Klößen: am ersten Weihnachtsfeiertag. Die Herstellung ist ein über Jahre eingeübtes Ritual, das sicher in einigen Details etwas altmodisch anmutet – auch, was die verwendeten Gerätschaften betrifft. Aber warum soll man etwas lieb gewordenes unbedingt ändern? Mit dieser Grundhaltung gelingen nicht nur Thüringer Klöße immer. Und wer etwas anderes behauptet, wird einfach nicht mehr eingeladen.
Die Familien-Klöße weiterlesen
Das Alter der Thüringer Klöße

Wer wann die Thüringer Klöße erfunden hat, darüber gibt es viele Behauptungen – auch im Netz. Aber wenig Beweise. In Arnstadt will man der Sache jetzt wissenschaftlich auf den Grund gehen . Anlass ist ein handgeschriebenes Rezeptebuch von 1842, das der Wirt eines Traditionshauses jetzt erwerben konnte.
Das Alter der Thüringer Klöße weiterlesen
Ein Ring für Editha
Ein in Arnstadt gefertigter Textbandring aus Titan liegt in dem Sarg mit den Überresten Edithas, der Gattin Ottos des Großen, der heute im Magdeburger Dom erneut beigesetzt wird.