Ein neuer Einzelkandidat, keine neuen Kandidaten aus den gewohnten Lagern, wenigstens eine neue Facebookseite und eine ungeplante Nebenkandidatur – so richtig kommt der Wahlkampf in Arnstadt nicht in Fahrt. Aber die Wahl ist ja auch erst im April.
Archiv der Kategorie: Arnstadt
Busse, Bosse und Blessuren
Seit mehreren Monaten tobt im Ilmkreis ein Streit um die Zukunft des Busverkehrs in der Region, Es werden Gerichte angerufen, Gerüchte verbreitet und nahezu täglich melden sich die Kontrahenten öffentlich zu Wort. Aber worum geht es eigentlich?
Busse, Bosse und Blessuren weiterlesen
Lähmende Stille
Vor der Bürgermeisterwahl im April 2012 balgten sich schon im Sommer vorher die Kandidaten um die beste Ausgangsposition. Im April ist wieder Bürgermeisterwahl – und zweieinhalb Monate vorher ist wahlkampfmäßig noch tote Hose. Warum nur?
Arnschter Geld
Arnstadt ist reich. Reich an hübschen Hütten, netten Leuten und unterschiedlichen Meinungen im Stadtrat. Nur mit dem Geld ist das so eine Sache. Arnschter Geld ist wie das Monster unterm Bett. Es ist nur da, wenn man wegguckt. Wenn man hinguckt, ist es weg. Arnschter Geld weiterlesen
Arnstädter Bands – Überblick und Besetzungen
Diese (unvollständige) Liste ist das Ergebnis meiner Recherchen über die Arnstädter Bands 1953 – 1990. Ergänzungen und Korrekturen ausdrücklich erwünscht!
Frischer Wind aus Gossel – Torinos und Passat
Wer an Gossel denkt, dem fällt nicht sofort Popmusik ein. Aber in dem kleinen Ort oberhalb des Jonastals zwischen Espenfeld und Crawinkel fanden sich schon in der 2. Hälfte der 60er Jahre ein paar Jungs zum Musikmachen zusammen. Nicht für andere, sondern einfach nur für sich. Dann kam die Armeezeit – und als sie sich 1970 in Gossel wiedertrafen, beschlossen sie eine Band zu gründen.
Kurz, aber folgenreich: Das Jahr der Club-Band
Stadtfest-Schnellcheck 2017
Die Band für außerhalb: Eins plus fünf
Vulkans und Tropics – die Ichtershäuser Szene
1965 war das Jahr, als Walter Ulbricht auf dem 11. Plenum des SED-Zentralkomitees mit einer Rede gegen die „Monotonie des Yeah, Yeah, Yeah“ die Beatmusik aus der DDR verbannen wollte. Aber es war auch das Jahr, als ein paar junge Ichtershäuser ihre musikalische Laufbahn begannen. Sie spielten jene Beat-Musik, gegen die Ulbricht gewettert hatte und fanden sogar bei der FDJ Unterstützung.