Am Arnstädter Gymnasium tauchten in dieser Woche vier Klassen in die jüngere Vergangenheit ein. Die Stasi saß auch gestern wieder in dem Büro in der ersten Etage, gleich neben dem Sitz der SED-Kreisleitung. Mit beiden Institutionen sowie einer aufmüpfigen Jugendband unter dem Dach der Kirche wurde im Arnstädter Gymnasium die DDR nachgespielt. Eine Projektwoche auf der Suche danach, wie es wirklich war.
Das DDR-Spiel weiterlesen
Bennos Bilder
Der Ilmkreis-Landrat ist zwar im Urlaub, sorgt aber zumindest im Amtsblatt für optische Präsenz. Denn Benno Kaufhold fotografiert nicht nur gern, er wird auch oft fotografiert. Deshalb wäre es für ihn bitter, wenn der gemeine Ilm-Kreisler den Blick in das Antlitz seines Landrats längere Zeit entbehren müsste, nur weil der Urlaub hat. Benno Kaufhold weiß das und hat vorgesorgt.
Nachdenkliches Jubiläum
Natürlich wissen nicht nur die älteren Arnstädter, wer Friedrich Behr war. Bis 1958 leitete der Pfarrer das Marienstift und sorgte auch in Zeiten, da die Kirche in der Gesellschaft in eine unbedeutende Nebenrolle gedrängt werden sollte, unter schwierigen Bedingungen für einen Fortbestand und die Mehrung des guten Rufes der Einrichtung. Grund genug, seines 110. Geburtstages zu gedenken. Aber, wie es Friedrich Behr wohl auch selbst gehalten hätte, nicht mit einer Jubelfeier, sondern mit Nachdenken über Lehren aus der Vergangenheit und mögliche Fährnisse von Gegenwart und Zukunft. Nachdenkliches Jubiläum weiterlesen
Frau Friedels Märchenstunde
Viele Touristen, die sich später an Arnstadt erinnern, sprechen lobend über die erlebte Stadtführung. Es gibt viele Frauen und Männer, die es verstehen, das Interesse für diese Stadt zu wecken. Jeder und jede hat eine eigene Art dafür entwickelt. Das gilt auch für diese Frau, die sehr gern „gebucht“ wird: Renate Friedel. Sie hat schon 555 Reisegruppen durch die Stadt geführt. Frau Friedels Märchenstunde weiterlesen
Vom Aussterben bedroht
Es ist schon einige Zeit her, dass ich für eine Tagung auf Landesebene ein paar Thesen über die demografische Entwicklung aufgeschrieben habe. Ich glaube, dass stimmt alles noch immer.
Das runde Wunder
Der Astronom Günter Loibl weiß nicht genau, ob er den Mond mehr mit dem Kopf oder mit dem Bauch mag. Er hat seit seiner Jugend schon so manche Stunde mit der Beobachtung des Erdtrabanten verbracht, ob auf der Erfurter Cyriaksburg oder jetzt in seiner Wahlheimat Espenfeld. Aber hin möchte er nicht unbedingt.
Das runde Wunder weiterlesen
Queen Freddie
Zum 60. Geburtstag von Sansibar Farrokh Bulsara, der als Freddie Mercury die Welt des Entertainments nachhaltig verändert hat
„Queen – The Greatest Hits“ wird heute wieder auf vielen Plattenspielern aufgelegt oder als CD eingeschoben werden: Immerhin belegt der Sampler von 1994 heute noch Platz 133 der Verkaufshitparade.
Musik von Queen vermag mehrere Generationen zu begeistern. Und obwohl sich die Gruppe stets als ein Ganzes verstanden hat, ist daran vor allem ihr Frontmann Schuld: Freddie Mercury.
Queen Freddie weiterlesen
Magier im Kinderzimmer
Wie gefährlich sind Computerspiele?
Die Frage kommt meist von Leuten, die davon keine Ahnung haben. Denn natürlich steckt in manchen Suchtpotenzial – wie in Schnaps, Harry Potter oder dem Hausputz auch. Aber man sollte auch über die Chancen sprechen – und den Spaß.
Magier im Kinderzimmer weiterlesen
Das kleine Glück mit Harald Schmidt
Ein Jahr Harald Schmidt öffentlich-rechtlich: Alte Männer kommen nicht mehr pünktlich und jeden Tag
Heute vor einem Jahr ging Harald Schmidt erstmals wieder in der ARD auf Sendung, damals bärtig und langhaarig nach einer Weltreise. Mittlerweile ist der Bart aber längst ab.
Das kleine Glück mit Harald Schmidt weiterlesen
Über Nacht
Wie eine ganze Fabrik nebst Belegschaft 1946 aus Bleicherode ins ferne Russland verschwand
Am 22. Oktober 1946 klopfte es gegen 5.30 Uhr in Bleicherode an über 150 Türen. Am Abend zuvor hatte die sowjetische Militäradministration die Deutschen ins Waldhaus eingeladen, natürlich mit viel Wodka. Nun standen die gleichen Offiziere in den Wohnungen der Raketenspezialisten und lasen ihnen den Potsdamer Vertrag vor. Als Reparationsleistung an die Sowjetunion, hieß es im Befehl, sollten sie fünf Jahre lang in der Sowjetunion arbeiten. Ab sofort.
Über Nacht weiterlesen